Meine Heimat


Waldstetten
Landkreis: Ostalbkreis
Bundesland: Baden-Württemberg
Fläche: 20,95 km²
Einwohnerzahl: 7.100 (31.12. 2018)
Bevölkerungsdichte: 339 Einwohner pro km²
Schwäbisch Gmünd
Landkreis: Ostalbkreis
Bundesland: Baden-Württemberg
Fläche: 113,78 km²
Einwohnerzahl: 61.186 (31.12. 2018)
Bevölkerungsdichte: 538 Einwohner pro km²
„Es war einmal …“ – So beginnen nicht nur Märchen, sondern oft auch die Realität. Und so war es die Realität, dass ich schwäbisches Mädel vor vielen vielen Jahren mitten in Schwäbisch Gmünd das Licht der Welt erblickte. Bis zu meinem 27. Lebensjahr war ich eine waschechte Gmünderin, bis – ja, bis ich der Gold- und Silberstadt abtrünnig wurde und in dem 3 km entfernten Waldstetten um Einlaß bat.
Auch heute, Jahrzehnte später, lebe ich immer noch sehr gerne in der selbstständigen Gemeinde Waldstetten. Aber trotzdem schlägt mein zweites Herz immer noch für meine Geburtsstadt Schwäbisch Gmünd.
So zählen zu meiner Heimat beide Stätten, der Luftkurort am Fuße des Stuifens, einem der drei Kaiserberge – und die älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd, die sich als zweitgrößte Stadt im Ostalbkreis immer wieder positiv in aller Munde bringt. 2019 z.B. durch die Remstalgartenschau. Vor vielen vielen Jahren wurden wir mit der Kreisreform Aalen zugeschlagen und seitdem als Ostalbkreis vereint. Wir Gmünder wurden damals nicht gefragt, ob uns damit auch das Autokennzeichen gefällt, kurzerhand fuhren alle mit einem ‚AA‘ durch die Gegend 🙈 Mit meinem Fridolin habe ich mir aber mein ‚GD‘ wieder zurückgeholt, das seit einigen Jahren wieder genehmigt ist.
Gehört aber nicht auch das gesamte Umland ein Stück zur Heimat?
In meinem Reise- und Fotoblog ganz sicher. Aber bitteschön, ein bisschen geordnet, da die Beiträge immer mehr werden. In Corona-Zeiten habe ich mir selber den ‚Bildungsauftrag‘ gestellt, rings um meine Heimatstadt alles Sehenswerte ‚abzugrasen‘. Also, zumindest mal das ganz, für mich, Wichtige. Schaut also immer wieder bei mir vorbei, wenn euch die Region zwischen Stuttgart und Aalen interessiert. Ich bin fleißig am Schreiben.
Wir Schwoba kennat älles, bloß koi Hochdeutsch 😀
In meiner Rubrik ‚Schwäbisch‘ möchte ich euch nach und nach unseren Dialekt (auch im Schimpfen) näher bringen. Aber auch was wir Schwaben Kulinarisches lieben.
Gmünder und Waldstetter verstehen es zu feiern. Bereits als Kind wurde ich (nicht immer zu meiner Freude) mit den traditionellen Bräuchen meiner Geburtsstadt konfrontiert. Hier gibt es nämlich die sogenannten Jahrgangsvereine (denen mein Vater angehörte). Jeder Jahrgang feiert den runden Geburtstag als Altersgenossenfest mit großem Umzug und viel TamTam in der Stadt. DAS gibt es so nur in Schwäbisch Gmünd und ab Anfang Juni ist jeden Samstag in der Stadt ab dem 40er Fest (bis zum 85er Fest) was los. Und nicht nur in Gmünd heißt es „D’r Schwob wird erscht mit 40 g’scheit – dia andere net in Ewigkeit.“ Auch Waldstetten feiert Jahrgangsfeste, allerdings nicht in diesem ‚Volksfest‘-Stil. Es gibt noch mehr Bräuche hier …. nach und nach werdet ihr sie in meinen Beiträgen finden.
Schwäbisch Gmünd
In der ältesten Stauferstadt – kompakt
Ruhe und Stille – Impressionen vom St. Leonhardsfriedhof
Der Wallfahrtsort St. Salvator in Schwäbisch Gmünd
Im Stadtgarten von Schwäbisch Gmünd
Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd
Der Königsturm in Schwäbisch Gmünd
Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd
Im Himmelsgarten in Schwäbisch Gmünd
Die Grabenallee in Schwäbisch Gmünd
Der Prediger in Schwäbisch Gmünd
Museum Ott-Pausersche Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd
Der Lindenturm in Schwäbisch Gmünd
Rund um den Zeiselberg in Schwäbisch Gmünd
Kakteengarten in Schwäbisch Gmünd
Blumenschau
Hohenrechberg
Kloster Lorch
Mögglingen
Essingen
Schorndorf
Hohenstaufen
Hornberg und Kaltes Feld
Im Felsenmeer Wental
Ellwangen
Schrezheim
Burg Wäscherschloss
Burgruine Rosenstein
Strümpfelbach
Schwäbisch Gmünd
Die Wallfahrtskirche St. Maria auf dem Hohenrechberg
Ganz oben auf der Bergkuppe des Drei-Kaiserberges Hohenrechberg ist die Wallfahrtskirche St. Maria schon weithin sichtbar. Zusammen mit der Burgruine ist sie eines der Wahrzeichen der Region. Die Wallfahrtskirche war unser heutiges Ziel, nein, eigentlich ja mal wieder...
Kreuzweg zur Wallfahrtskirche auf dem Hohenrechberg
Seit 1891 können die Gläubigen den Kreuzweg von der Burgruine Hohenrechberg bis hinauf zur Wallfahrtskirche St. Maria auf dem Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd gehen. Der heutige Ausflug gehört ganz dem Berg - dem Hohenrechberg, der bei uns Einheimischen einfach d'r...
Burgruine Hohenrechberg
Eine der eindrucksvollsten Burgruinen im Schwabenland ist die Burgruine Hohenrechberg auf dem gleichnamigen Drei-Kaiser-Berg in einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd. Fast von jeder Stelle in meinem Heimatort Waldstetten sieht man hinauf auf den Hohenrechberg, oder wie...
In der ältesten Stauferstadt Schwäbisch Gmünd
Am Rand der Schwäbischen Alb und zu Fuß der Drei-Kaiser-Berge liegt die älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd mitten im Remstal. Es gibt ja schon einige Detailberichte zu einzelnen Sehenswürdigkeiten meiner Heimatstadt. Und fast könnte man meinen, ich war noch nie...
Ruhe und Stille – Impressionen vom St. Leonhardsfriedhof in Schwäbisch Gmünd
Er ist nicht der älteste Friedhof der Stadt Schwäbisch Gmünd, der St. Leonhardsfriedhof. Aber der, mit den ältesten Grabdenkmälern bekannter Persönlichkeiten. Eigentlich ist es ja nicht unbedingt DAS Ziel eines Spaziergangs - ein Friedhof. Seit mich meine Tochter...
Der Wallfahrtsort St. Salvator in Schwäbisch Gmünd
Einzigartig ist der Kreuzweg mit seinen Kapellen, der den Berg hoch zur Felsenkapelle St. Salvator führt. Die Wallfahrtskirche St. Salvator bietet zudem einen Weitblick über die Stadt Schwäbisch Gmünd und zu den Drei-Kaiser-Bergen. Als gebürtige Gmünderin ist der St....
Der Baumeister Peter Parler
Peter Parler aus Schwäbisch Gmünd, der seine Bauwerke im gotischen Stil geschaffen hat, ist einer der bedeutendsten Dombaumeister des Mittelalters. Da kam er wieder hoch im St. Veits Dom in Prag - der Heimatstolz. Denn der Baumeister dieses weltbekannten Doms kommt...
Im Stadtgarten von Schwäbisch Gmünd
Klein aber fein liegt der Stadtgarten am Rand der Altstadt von Schwäbisch Gmünd. Zu jeder Jahreszeit bietet der kleine Park in der Nähe des Bahnhofs von Schwäbisch Gmünd und dem daran anschließenden Kongresszentrum durch seine üppige Blumenpracht einen...
Die Grabenallee in Schwäbisch Gmünd
Am Rand der Altstadt von Schwäbisch Gmünd zieht sich von Süd nach Nord auf ca. 1 km ein grünes Band - die Grabenallee. Wer abseits von Verkehrsstraßen und -lärm auf 'kurzem' Weg vom Rand der Südstadt zum Stadtgarten oder Bahnhof kommen möchte geht gerne den Weg in der...
Der Lindenturm in Schwäbisch Gmünd
Einen fantastischen Blick über Schwäbisch Gmünd und in das Umland bietet sich vom Aussichtsturm am Lindenfirst - dem Lindenturm.16 Orte beteiligen sich an der Remstalgartenschau 2019 auf 80 km. Im Zuge dieser Gartenschau soll sich in einem Architekturprojekt jede...
Im Himmelsgarten in Schwäbisch Gmünd
"Zwischen Himmel und Erde" - so war 2014 das Motto derLandesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Als Wahrzeichen der damaligen Gartenschau wurde der Himmelsgarten mit seinem Himmelsstürmer als wunderschöner Park geschaffen. Immer wieder ist dieser Park auf der Anhöhe über...
Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd
Das Heilig-Kreuz-Münster ist die älteste süddeutsche gotische Hallenkirche und wurde zwischen 1315 und 1521 von den Parler, einem bedeutendem Baumeistergeschlecht aus dem 14. Jahrhundert an der Stelle einer romanischen Kirche erbaut.Kindheitserinnerungen sind mit...
Der Prediger in Schwäbisch Gmünd
Mitten in Schwäbisch Gmünd, gegenüber der romanischen Johanniskirche liegt das ehemalige Dominikanerkloster, welches Prediger genannt wird.Schwäbisch Gmünd hat bestimmt viele Prediger. Aber nur DEN Prediger. So wird das große Gebäude auf einem der drei großen Plätze...
Museum Ott-Pausersche Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd
Ein Museum der besonderen Art ist das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik in Schwäbisch Gmünd. 1845 wurde diese Fabrik errichtet.Ich muss gestehen, ich habe es nicht so mit 'trockenen' Museumsbesuchen. An diesem Tag in meinem Städtle Schwäbisch Gmünd habe ich mir...
Der Königsturm in Schwäbisch Gmünd
Der Königsturm, ein Turm im südlichen Teil der äußeren Stadtbefestigung von Schwäbisch Gmünd ist mit seinen 40 Meter Höhe ein markanter Blickpunkt im Stadtbild.Der mächtig wirkende Turm wurde nach Überlieferungen wohl Anfang des 15. Jahrhunderts zwischen 1405 und 1407...
Rund um den Zeiselberg in Schwäbisch Gmünd – Remstalgartenschau 2019
Im Rahmen der Remstalgartenschau 2019 zieht sich ein Blumenband quer durch die Stadt Schwäbisch Gmünd. Schön hat sich die Stadt wieder für diese Gartenschau herausgeputzt. Schwäbisch Gmünd war ja bereits Veranstalter für die Bundesgartenschau 2014 und bereits zu...
Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd, eine ganz besondere Stadt am Fuße der Drei Kaiserberge, geprägt von Kirchen und Klöster und Bauwerken aus acht Jahrhunderten die die historische Innenstadt zu den schönsten Plätzen in Süddeutschland machen. Für mich ist es eine ganz besondere Stadt,...
Ostalbkreis
Burgruine Rosenstein
Rund 686 Meter über dem kleinen Städtchen Heubach steht die Burgruine Rosenstein als markantes Zeichen auf einem Felsen über der Stadt am Rand der Schwäbischen Alb. "Heimatkunde" steht weiter auf meinem Plan, nachdem der kleine Fiesling Corona alle unsere Reisepläne...
Die St.-Antonius-Kapelle in Schrezheim
Eine scheinbar normale, schlichte Kapelle steht am Ortsrand von Schrezheim bei Ellwangen. In ihrem Inneren birgt sie aber einen Fayencealtar, der eines der bedeutendsten Werke dieser Kunst darstellt. An unserem ersten Erkundungstag in Ellwangen vor ein paar Tagen...
In der Wallfahrtskirche Schönenberg bei Ellwangen
Die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg, rund 530 Meter über Ellwangen, ist ein Schmuckstückchen der barocken Kirchenkunst in Ostwürttemberg. Die Wallfahrtskirche "Zu unserer lieben Frau" auf dem Schönenberg, wie sie auch bezeichnet wird, war das Ziel unserer zweiten...
Die Weihnachtskrippe in der Wallfahrtskirche Schönenberg
Hinter dem Hochaltar, auf der begehbaren Empore, ist mit der Weihnachtskrippe in der Wallfahrtskirche Schönenberg über Ellwangen das ganze Jahr Weihnachtsfeeling. Wie ihr vielleicht schon aus meinen anderen Berichten über Ellwangen mitbekommen habt, sind wir an diesem...
Im Schloss ob Ellwangen
Hoch über der kleinen Ostalbstadt liegt das Schloss ob Ellwangen. Weithin sichtbar ist es eines der Wahrzeichen der Stadt Ellwangen. Vielleicht habt ihr es bei meinen anderen Beiträgen vom Herbst 2020 schon mitbekommen. Ich habe mir, aufgrund unserer gecancelten...
Die Schlosskapelle St. Wendelin im Schloss ob Ellwangen
Hinter dicken Schlossmauern findet sich im Schloss ob Ellwangen ein Kleinod - die Schlosskapelle St. Wendelin. Sie ist eine der schönsten Kapellen in Ellwangen und im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ein Tag in Ellwangen, das war heute unser Motto. Das bedeutet...
Ein Bummel durch Ellwangen an der Jagst
Gut überschaubar präsentiert sich der Altstadtbereich von Ellwangen a.d. Jagst, der drittgrößten Stadt im Ostalbkreis. Klein aber Fein und durchaus reich an Besichtigungsschätzen ist Ellwangen ein Ausflug wert. Meine Serie "Heimatkunde" hat es geschafft, endlich mal...
In der evangelischen Stadtkirche in Ellwangen
Die evangelische Stadtkirche in Ellwangen ist eine von vielen weiteren Kirchen der Stadt im Ostalbkreis. Mit ihrer farbenfrohen Außenfassade kann sie neben der Basilika nicht übersehen werden. Ein Tag in Ellwangen - man könnte fast auch sagen, Kirchentag in Ellwangen....
Die Basilika St. Vitus in Ellwangen
Die ehemalige Klosterstadt Ellwangen im östlichen Zipfel des Ostalbkreises kann eine stattliche Anzahl an Kirchen aufweisen. So auch die Basilika St. Vitus im Zentrum der Stadt Ellwangen. Heute stand 'Ein Tag in Ellwangen' auf dem Plan. Wir hatten uns für den...
In der Marienkirche in Ellwangen
Ellwangen, die drittgrößte Stadt im Ostalbkreis bietet eine große Fülle an sehenswerten Kirchen. Eine davon ist die Marienkirche am Rand des Stadtzentrums von Ellwangen. "Heimatkunde" steht auf dem Plan, und da darf natürlich Ellwangen im östlichen Zipfel meines...
Im Felsenmeer Wental
Am letzten Zipfel des Ostalbkreises beginnt das wohl Schönste Tal auf der Ostalb - das Felsenmeer im Wental. Heute waren wir wieder einmal in meiner engsten Heimat unterwegs. Und man könnte jetzt sicherlich diskutieren, ob das Wental noch im Ostalbkreis oder bereits...
Des Reiterleskapelle bei Waldstetten
Auf einem Bergsattel hoch über Waldstetten im Ostalbkreis steht das Wahrzeichen der Gemeinde - die Reiterleskapelle. Klein, aber sehr fein steht sie da oben auf der Anhöhe, die nur ihr gehört - dem Reiterleskapelle, die wieder einmal mein Ziel war.Gleich vorweg...
Eine Wanderung im Naturschutzgebiet Hornberg – Kaltes Feld
Natur pur - in einem der schönsten Naturschutzgebiete der Schwäbischen Alb. Das verspricht das Wanderparadies Hornberg und Kaltes Feld bei Schwäbisch Gmünd. Nach der Erklimmung des Hohenstaufen, einem der Drei-Kaiser-Berge, am Vortag ging es heute mit der Wanderung...
Mögglingen – Remstalgartenschau 2019
Die kleinste Kommune unter den 16 Teilnehmern der Remstalgartenschau ist die Gemeinde Mögglingen im Ostalbkreis. Anfang 2019 endlich in den Medien mit den Schlagzeilen 'Ortsumfahrung Mögglingen ist fertiggestellt.' Rechtzeitig zur Remstalgartenschau 2019. Auch meine...
Der Schloßpark in Essingen – Remstalgartenschau 2019
Essingen, als eine der 16 Gemeinden der Remstalgartenschau liegt nur wenige Kilometer westlich von Aalen. Bedeutend für die Remstalgartenschau deshalb, weil der Remsursprung bei Essingen liegt.80 km lang schlängelt sich die Rems durch das Remstal, bevor sie in Remseck...
Mein Heimatort Waldstetten
Waldstetten liegt am Fuße des Hausbergs Stuifen am Rand der östlichen schwäbischen Alb und des Remstals und zieht sich zwischen 350 und ca. 780 Meter hoch.Mein Heimatsort, und wenn ich nach meinem Wohnort gefragt werde, erwähne ich immer dazu "Aber das im...
Kloster Lorch
Kloster Lorch, eine ehemalige Benediktinerabtei war das Hauskloster der Staufer.Fährt man auf der B 29 von Schwäbisch Gmünd nach Stuttgart, oder umgekehrt, ist es nicht zu übersehen, das Kloster Lorch. Auf einer Anhöhe tront es über Lorch. Nur ca. 16 km von meiner...
Remstal
Ein Rundgang durch Strümpfelbach
Viele jahrhundertealte Fachwerkhäuser, eingebettet zwischen Weinbergen, auf Schritt und Tritt Kunst und viel Wein - so lässt sich kurz und bündig das kleine Weinörtchen Strümpfelbach im unteren Remstal beschreiben. Heute geht's ins untere Remstal, nachdem ich mit...
Landschaftspark Talaue in Waiblingen
In nur wenigen Schritten ist man in Waiblingen raus aus der Altstadt und mitten drin in einem wunderschönen Landschaftspark, in der Talaue. Eigentlich stand dieser Landschaftspark Talaue ja schon zu Zeiten der Remstalgartenschau 2019 auf unserem Besichtigungsplan. In...
Ein Bummel durch Waiblingen
Man sagt Waiblingen im unteren Remstal nach, sie wäre eine der schönsten Fachwerkstädte in Süddeutschland. Das will ich genauer wissen. Deshalb gibt es an dem heutigen Sonntag eine 'geballte Ladung' Waiblingen. Vielleicht muss es erst eine abgesagte Reise, samt der...
Die Michaelskirche in Waiblingen
Auf dem kleinen Kirchenhügel nahe der Rems, aber etwas außerhalb des Stadtkerns, befindet sich die evangelische Michaelskirche in Waiblingen. "Heimatkunde" - so lautet immer noch mein selbstgewählter Auftrag, der mit der Absage unserer zweiten geplanten Reise nach...
Schorndorf – Remstalgartenschau 2019
Schorndorf, ca. 26 km östlich von Stuttgart gelegen, gehört zu den schönsten Fachwerkstädten in Süddeutschland und ist die Geburtsstadt von Gottlieb Daimler, dem Pionier der Automobil Geschichte. Fakt ist, dass der Besuch der jeweiligen Teilnehmerorte an der...
meine Heimat – quer Beet
Burg Wäscherschloss
Als Kleinod kann man das Burg Wäscherschloss bei Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen bezeichnen, denn die kleine trutzige Burg hat die Jahrehunderte fast unbeschadet überlebt. Bei meinem selbstgewählten Auftrag 'Heimatkunde' und auf den 'Spuren der Staufer' darf die...
Am Itzelberger See bei Königsbronn
Klein, aber fein - so lässt sich kurz und bündig das Naherholungsgebiet rings um den Itelberger See bei Königsbronn im östlichen Zipfel der Ostalb beschreiben. Nach unseren Besuchen in Königsbronn beim ehemaligen Kloster und dem Brenzursprung, blieb jetzt die Wahl -...
Der Brenzursprung in Königsbronn
Er wird als einer der schönsten und größten Quelltöpfe der Schwäbischen Alb beschrieben. Der Brenzursprung bzw. Brenztopf in Königsbronn im Landkreis Heidenheim. Unsere Erkundung in Königsbronn unter der Überschrift 'Heimatkunde' geht nach dem Besuch des ehemaligen...
Das Kloster in Königsbronn
Von einer der größten Kirche Süddeutschlands sind im ehemaligen Kloster Königsbronn im Landkreis Heidenheim nur noch einige Grundmauern sichtbar. Es lohnt sich aber, der ehemaligen Klosteranlage einen Besuch abzustatten. Im Rahmen meines 'Bildungsauftrags' "Erkunde...
Die Ulrichskapelle im Kloster Adelberg
Zwischen Rems und Fils, auf einer Anhöhe am östlichen Schurwald findet sich ein Kleinod, das man hinter den dicken Klostermauern von Adelberg so nicht vermuten würde. Die Ulrichskapelle, die ihre Geschichte im Inneren in Bildern erzählt. "Lerne deine Heimat noch...
Bei den Waldgeistern am Herrenbachstausee
In einem wunderschönen Naherholungsgebiet, in der Nähe des Kloster Adelbergs, liegt der Herrenbachstausee mit seinen Waldgeistern, die man auf einem Walderlebnispfad besuchen kann. Wir wollten die Waldgeister kennenlernen. Dies war der Grund, dass wir uns mit Fridolin...
Auf einem der Drei-Kaiser-Berge – der Hohenstaufen
Auf den Spuren der Staufer - das ist auf einem der drei Drei-Kaiser-Berge, dem Hohenstaufen, im Schwabenland zu 100% möglich. Viel Natur, viele Wanderwege rund um und auf den Hohenstaufen - das war heute unser Plan. Ist doch auf Spazierwegen rund um Waldstetten immer...
Schwäbisch
DAS schwäbische Nationalgericht – unsere Maultaschen
Wer hat's erfunden? Die Rede ist vom schwäbischen Nationalgericht - den Maultaschen. Fakt ist, unabhängig davon wer sie erfunden hat, es war ein Cleverle. Um die Erfindung einer unserer schwäbischen Köstlichkeiten gibt es einige Versionen. Die einen sagen, sie kamen...
Die Dackelfamilie – schwäbisch g’schempft
Schimpfen auf Schwäbisch - der Schwabe kann da sehr kreativ sein. Und nicht alles was ein Schwabe in einer Schimpfkanone rausdonnert, muss derb und abwertend sein. Wir Schwaben sind ja verschrieen, dass wir mit allem sparen. Dem kann ich nicht uneingeschränkt...
Schwäbisch für Anfänger – die Wörtla „Ebber“ ond „ebbes“
Wir Schwaben können einem einzigen Wörtchen ganz viele verschiedene Bedeutungen geben. "Ebbes" gehört dazu, und wird im Schwäbischen wohl eines der meist benutzten Worte sein. Ich liebe Dialekte und wenn ich auf meinen Reisen unterwegs bin, dann braucht sich mein...
Remstalgartenschau 2019
2019 gab es ein bundesweit erstes Highlight – eine gemeinsame Gartenschau, die das gesamte Remstal in ein riesiges Ausstellungsgelände verwandelt hatte. Vom Remsursprung bis zur Mündung in den Neckar haben sich 16 Städte und Gemeinden in drei Landkreisen und zwei Regionen zu dieser Remstalgartenschau zusammengetan.
Und ausgerechnet mir, die da mittendrin sitzt, hat eine bayerische Zecke sowas von einen Strich durch meine Besuchsliste gemacht. In dem malerischen Zauberwald hat sie sich an die Schwäbin rangemacht und mir als Abschiedsgeschenk eine Borreliose mitgegeben, die mich im Sommer 2019 ziemlich schachmatt gesetzt hat. Aber trotzdem habe ich ein paar Impressionen für euch eingefangen ….
Blumenschau ‚Ab nach draußen‘ Schwäbisch Gmünd – Remstalgartenschau 2019
"Ab nach draußen" oder "Sonnenschein und glücklich sein" - das ist das Motto einer weiteren Blumenschau in der Gold- und Silberstadt Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Remstalgartenschau 2019.Es ist jedesmal bei einer neuen Blumenschau, ob in Schorndorf oder in Schwäbisch...
Stachelige Gesellen im Kakteengarten Schwäbisch Gmünd
Acht individuell bepflanzte Kakteen-Quadrate sind im Rahmen der Remstalgartenschau 2019 im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd zu sehen.Der Stadtgarten ist während der Remstalgartenschau ein kostenpflichtiger Bereich, der aber unbedingt in einen Rundgang mitgeplant werden...
Blumenschau ‚Heilpflanzen‘ Schorndorf – Remstalgartenschau 2019
Schorndorf mit seinen ca. 40.000 Einwohnern liegt im Rems-Murr-Kreis und ist ebenso eine der 16 Gemeinden, die an der Remstalgartenschau teilnehmen.Schorndorf ist mit Schwäbisch Gmünd ein besonderer Anziehungspunkt bei der Remstalgartenschau. Denn in beiden Städten...
Blumenschau ‚Heimatliebe‘ Schwäbisch Gmünd – Remstalgartenschau 2019
Die älteste Stauferstadt im Zentrum Süddeutschlands mit ihren ca. 60.000 Einwohnern ist ebenso eine der 16 Städte die an der Remstalgartenschau 2019 teilnehmen.Ihr werdet auf meinem Reiseblog noch in anderen Beiträgen einiges über die Gold- und Silberstadt Schwäbisch...