Der Große Fürstenberg-Garten (Velká Fürstenberská zahrada) in Prag, soll mit seinen Terrassengärten einer der schönsten Palastgärten unterhalb der Prager Burg sein.

Unser heutiges Tagesziel waren die Palastgärten unterhalb der Prager Burg, die sich mit ihren Palais wie an einer Perlenschnur unterhalb der Burg auf der Prager Kleinseite aufreihen. Dass es dann doch ein bisschen viel mehr als ’nur‘ die Palästgärten wurden, ist unserem Satz zu verdanken „Wenn wir doch schon in der Ecke sind, wir könnten doch….?“ Oh, dieser Satz entstand so richtig bei unserem Hamburg-Aufenthalt Anfang Juli 2021 in Hamburg. An einem Tag ist es mal so derart ausgeufert, dass es selbst mir, wo ich doch eigentlich fast nie genug bekommen kann, sogar gegen Spätnachmittag zuviel wurde.

Von dieser Erfahrung sind wir beide noch etwas ‚geschädigt‘, und wenn dieser Satz wieder auftaucht, dann wird an Ort und Stelle jetzt erstmal Google maps, was die Entfernungen betrifft, befragt. Fakt war bei unseren Tourenplanungen aber auch, dass wir selbst in vier Wochen in Prag, und damit vermeintlich vieler Zeit, nicht mehrfach in einen Stadtteil rennen. Also endete der heutige Tag tatsächlich mit „Es durfte mal wieder ein bisschen mehr sein!“ Natürlich mit genügend Pausen dazwischen. Aber ganz ehrlich, in dieser Ecke auf der Prager Kleinseite unterhalb der Burg fällt man von einem Schätzchen ins Andere. Kommt also mit zu

meiner Besichtigung des Großen Fürstenberg-Gartens (Velká Fürstenberská zahrada) auf der Prager Kleinseite

Dieser Teil der Kleinseite war in vergangen Zeiten eine begehrte Wohnlage für Adelsfamilien. Sie bauten sich im flachen Teil ihre Palais, an den Hang hinauf zur Prager Burg kamen dann die Palastgärten dazu. Hätte ich genauso gemacht 🙂 denn bereits im Vrtba Garten, noch etwas von den Palastgärten entfernt, ist die Aussicht über Prag wirklich einmalig. Nach der ausführlichen Besichtigung des Waldstein-Gartens standen wir auf der Valdštejnská Straße, auf der Suche nach dem Fürstenberg-Garten. Nur ein paar Meter weiter östlich befindet sich dort

das Fürstenberg-Palais in Prag

Ich denke, wer es nicht kennt, wird es spätestens nach meinem Bericht zuordnen können, denn vor dem Palais flattern seit 1934 die Landesflaggen von Polen. Auf der Prager Kleinseite sind ja die Botschaften verschiedener Länder angesiedelt. Okay, wieder ein großartiges Gebäude, wie man es so oft in Prag antrifft – das war im ersten Moment mein Gedanke. Da war ich noch weit davon entfernt, es von der Straße aus als interessant oder wichtig einzustufen. Mein Interesse wurde erst auf Höhe des Gartens geweckt, und als ich dann realisierte – das ist ja das Fürstenberg-Palais.

fuerstenberg palais polnische botschaft in prag 1806
fuerstenberg palais polnische botschaft in prag 1811
fuerstenberg palais polnische botschaft in prag 1849

Ursprünglich wurde in diesem Bereich zu Zeiten von Kaiser Karl IV. Wein angebaut. Die Ländereien zählten zum Kloster St. Georg in der Prager Burg. Tja, und was macht nun ein Kloster wenn es in Geldnöten kommt? Wie jeder andere auch, vermietet man dann eben die Ländereien, später wurden sie dann auch vekauft. So ein Käufer war dann der kaiserliche Rat Václav Berka von Dubá, aus einem alten Adelsgeschlecht Böhmens. Er kaufte aber gleich einige der Grundstücke und errichte dort Ende des 16. Jahrhunderts den ersten Palast im Renaissancestil. Das war schon was besonderes, auch dass er dazu einen großen Garten anlegen ließ.

Mit dem ersten Käufer ging es dann nicht so glimpflich aus, wie mit seinen Gärten, die noch Jahrhunderte erhalten blieben. Im Dreißigjährigen Krieg war er auf der Seite der protestantischen Truppen, und nachdem diese in der Schlacht am Weißen Berg vernichtend geschlagen wurden, floh er zusammen mit König Friedrich V. aus der Pfalz, auch Winterkönig genannt. Er wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Nachdem das Geschlecht der Famile Berka von Dubá 1714 ausstarb, beginnt mein Ringlein-Spiel – das Palais wandert von einer Hand zur andern. Bis es schließlich 1822 Fürst Karl Egon II. von Fürstenberg kaufte.

park fuerstenberg palais polnische botschaft in prag 1852
park fuerstenberg palais polnische botschaft in prag 0148
park fuerstenberg palais polnische botschaft in prag 1816

So offensichtlich findet man von der Straße den Eingang in den Fürstenberg-Garten nicht. Dafür muss man eine kleine Straße nach hinten zum Hang laufen, immer Richtung Cafè-Schild nach 😉

Dort kann man sich für den Rundgang entweder nochmal stärken, oder direkt mit einer kleinen Eintrittsgebühr in den Garten.

cafe fuerstenberg garten prag 1817
cafe fuerstenberg garten prag 1819

Der untere Teil des Großen Fürstenberg-Gartens in Prag

wurde von seinem Besitzer

Fürst Karl Egon II. von Fürstenberg

dann wirtschaftlich genutzt. Das war ein ‚Schaffer‘, wie wir im Schwäbischen sagen würden. Und das kam bestimmt nicht von ungefähr, denn obwohl er in Prag geboren wurde, wurde er im Alter von 14 Jahren (vermutlich) ungewollt Nachkomme einer reichsfürstlichen Linie. Wie es bei Adelslinie meist so üblich war, teilen die sich innerhalb der Hauptlinie und verwalten unterschiedliche Ländereien. So war es auch bei den zu Fürstenbergs. Als relativ kurz hintereinander sein Vater und Cousin (der Stammhalter in Böhmen), und dann auch noch sein Onkel als Nachfahre seines Vaters, verstarben, erbte er mit 14 Jahren die Besitzungen beider Linien.

Sein deutsches Erbe betraf umfangreiche Ländereien und Güter in Baden, Württemberg und Hohenzollern-Sigmaringen. Er war 33 Jahre lang der erste Vizepräsident der Badischen Ständeversammlung, und weil er nicht nur in Baden Besitz hatte, war er auch gleich noch bei den Württembergern aktiv. Ob es da mal nicht zu einem inneren Konflikt kam? 😉 Man kennt ja diese, mittlerweile meist liebevolle Neckereien unter den Schwaben und Badenern. Krass wird es aber, wenn eine Schwäbin (wie meine Schwester) einen Badner heiratet und dann mit der ganzen Familie bei der Goldenen Hochzeit meiner Eltern, also Urschwaben, das Badnerlied anstimmt. Wir haben sie großzügig gewähren lassen 😀 😀 😀

Der Stammsitz ist auch heute noch in Donaueschingen. Sieben Kinder hatte Fürst Karl Egon II. mit seiner Gattin, ein Sohn übernahm seine Nachfolge. Auch wenn er das Palais und den unteren Garten teilweise als Lager für seine Firmen in Tschechien nutzte, so beließ er dann doch den Terrassengarten als Garten. Bis zum Bau der Alten Burgtreppe 1674 war der Hang nur voller Weinreben. Karl IV. hatte ja angeordnet, dass an allen Hängen und Flächen in und um Prag Wein angebaut werden soll. Hielt sich jemand nicht an diese Vorschrift, wurde ihm das Land entzogen. Im unteren, flachen Teil des Gartens ließ der Fürst Obstbäume pflanzen. Ich finde, es ist ein herrlicher kleiner Park, in dem immer noch die Obstbäume wachsen dürfen. Auch wenn ich manche Früchte nicht definieren konnte, die da noch an den Bäumen hingen.

grosser fuerstenberg garten prag 1822
grosser fuerstenberg garten prag 1824
grosser fuerstenberg garten prag 1992

Die Terrassengärten im Großen Fürstenberg-Garten in Prag

Für Menschen mit Handicup ist nach dem unteren Teil im Garten hier leider Stopp, denn nur vereinzelt kommt man über die kleinen Gartenwege ohne Treppen weiter nach oben. Bevor ich aber jetzt noch lange weiterschreibe, schaut mal selber …

 

1,55 Hektar umfasst der in sich geschlossene Garten, der auf den Terrassen immer noch Weinanbau betreibt. Natürlich nicht zur Selbstbedienung, weshalb die Wege auch sorgsam abgeschlossen sind (normalerweise).

1860 wurde der Garten nach Weisung des Fürstenhauses völlig umgebaut, auch das Palais wurde mit dem eiserenen Gitter, das heute noch dran ist, von der Straße abgegrenzt.

Ein paar Zahlen zum Großen Fürstenberg-Garten in Prag

130 Meter ist der Garten breit und führt in 10 Terrassen nach oben zur Alten Schlosssteige. Bis zum oberen Pavillion sind es 35 Meter, damit ist eine wunderbare Sicht über Prag garantiert. 2200 Rosenstöcke verströmen in der Blütezeit ihren atemberaubenden Duft und 3500 Blumenpflanzen unterstützen sie darin. Sage und schreibe 8500 Gehölze sind auf 1,55 ha verteilt.

Ganz ohne Pflege geht es in so einem Garten nicht. Denn das hat der Fürstenberg-Garten einmal mitgemacht, und ist im oberen Teil so verkommen, dass man ihn 2006 vollständig renovieren musste. Und wenn dann nicht gerade gewerkelt wird, dann hat man über die Terrassen einen direkten Zugang zur Schlosssteige, die dann zur Prager Burg hinaufführt. Uns blieb dieser Zugang leider auf den letzten Metern versperrt. Unten und oben ein Cafè, so lässt sich der Garten auch am Abend, romantisch beleuchtet, genießen.

Dieser Teil des Gartens bleibt für den Besucher unereichbar und duldet nur Blicke von außen.

Ein wunderschöner Zugang, für den Besucher aber verschlossen, führt hinauf zur

Gloriette im großen Fürstenberg-Garten in Prag

Ein Gartenhaus inmitten der Weinreben, herrlich 😍

gloriette im grossen fuerstenberg garten in prag 1981
gloriette im grossen fuerstenberg garten in prag 1893
gloriette im grossen fuerstenberg garten in prag 2001

Dazwischen ganz viel Natur.
Ich liebe diese Jahreszeit, wo sich das Laub färbt und die Herbstsonne noch wärmt. Ach eigentlich liebe ich außer dem Hochsommer alle Jahreszeiten zum Reisen oder für Ausflüge. Selbst der Winter hatte bei unserer Reise nach Sachsen-Anhalt seinen Reiz, und den Vorteil, dass nicht viele hartgesottene Touristen unterwegs waren 🙂

Nicht umsonst wird der Fürstenberg-Garten als einer der schönsten Palastgärten unterhalb der Prager Burg bezeichnet. Zurecht wie ich finde. ABER – er hat mit dem Vrtba-Garten und dem Waldstein-Garten zwei sehr starke Konkurrenten.

Zum Schluss noch das Highlight –

die Blicke auf Prag vom Großen Fürstenberg-Garten in Prag

Mittlerweile kennen wir uns in Prag ja schon recht gut aus, haben viele der Sehenswürdigkeiten, die man von dort oben (vor allem von den obersten Terrassen) sieht, bereits besichtigt. Ich kann euch unmöglich alle Beiträge einzeln hier verlinken. Deshalb geht für den Gesamtüberblick auf meine Prag-Seite. Von dort kommt ihr ganz bequem in die einzelnen Stadtteile und zu den Sehenswürdigkeiten dort.

Das naheliegendste zuerst –

der Blick auf die St. Nikolaus-Kirche und die Prager Kleinseite

Neben dieser herrlichen Kirche, die das größte Deckenfresko in Europa bietet, gibt es auf der Kleinseite noch viele weitere Kirchen. Z.B. auch die Kirche mit dem Prager Jesulein. Insgesamt sollte man sich für die Kleinseite etwas Zeit mitbringen, denn nur so entdeckt man dort auch die kleinste Gasse in Prag.

blick vom fuerstenberg garten zur prager kleinseite 0188
blick vom fuerstenberg garten zur st.nikolaus-kirch auf der prager kleinseite 1940

An die Kleinseite schließt sich

der Blick zum Berg Petřín in Prag

an, der mit dem kleinen Aussichtsturm eine Attraktion in Prag bietet. Er ist dem großen Eifelturm in Prag nachgebaut. Übrigens zählt Prag nach einer Umfrage zu den Städten in Europa mit den meisten Grünflächen und Parks mitten in der Stadt. Kann ich nur bestätigen, da gibts wirklich richtig viele.

blick vom fuerstenberg garten zum berg petrin in prag 1887
blick vom fuerstenberg garten zum aussichtsturm petrin in prag 1945

Meine Augen erwischen den

Blick zur Karlsbrücke und dem Kreuzherrenplatz in Prag

Die Karlsbrücke kann man so gut wie von jedem Standpunkt aus sofort erkennen. Sie ist eine reine Fußgängerbrücke und es tummeln sich immer eine stattliche Anzahl von Touristen auf der Brücke. Ebenso erkennt man sie an den 30 Brückenheiligen, die den Weg vom Altstädter Brückenturm zum Kleinseitner Brückenturm säumen. Sowohl die Karlsbrücke, als auch der Altstädter Brückenturm ist ein Werk meines Schwäbles, dem berühmten Baumeister Peter Parler. Karl IV. hat ihn während eines Besuchs in meiner, und Parlers Heimatstadt, Schwäbisch Gmünd als Hofbaumeister nach Prag abgeworben.

Für mich natürlich ein guter Grund, dank den vielen Bauten die Parler in Prag und Tschechien neben unserem Hl.-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd geschaffen hat, ihm eine eigene Seite in meinem Reise- und Fotoblog zu widmen.

Vom Altstädter Brückenturm geht es in die Altstadt von Prag. Aber nicht unbemerkt von Kaiser Karl IV., dem man auf dem Kreuzherrenplatz direkt neben dem Brückenturm ein großes Denkmal gesetzt hat. Gegenüber des Brückenturms ist der zweitgrößte zusammenhängende Gebäudekomplex in Prag, das Clementinum. Die Prager Burg ist der größte zusammenhängende Komplex von Prag, und der größte Burgenbau in Europa.

Das letzte Foto in dieser Serie zeigt die Teynkirche am Altstädter Ring, die man im Stadtbild sofort an ihren Kirchtürmen ausmachen kann. Der Altstädter Ring ist das Herz der Altstadt, ein großer Platz, an dem auch das Altstädter Rathaus mit der Astronomischen Uhr seinen Platz hat. Im Hintergrund der Fernsehturm von Prag. Auch wenn es scheint, dass der nicht so weit vom Altstadtzentrum entfernt ist, das täuscht.

Rechts der Karlsbrücke geht der

Blick über die Alt- und Neustadt von Prag bis zum Vyšehrad

Auf dem Vyšehrad stand früher die zweite (alte) Burg von Prag. Da konnten sich in Folge auch ein paar Regenten nicht entscheiden, von wo aus sie denn nun regieren sollen. Heute ist es ein wunderschöner Park über der Moldau, mit ganz vielen Sehenswürdigkeiten.

blick vom fuerstenberg garten auf die alt-und neustadt in prag 1905
blick vom fuerstenberg garten zum vysehrad 0195

In der Prager Neustadt befindet sich der Wenzelsplatz und das Nationalmuseum. Außerdem ist es ein Shopping-Paradies schlechthin. Wir saßen an einem Sonntag auf dem Wenzelsplatz in einem Café und haben dem Treiben dort auf dem Platz zugeschaut. Ja, da steppt schon der Bär, denn da waren auch am Sonntag die Geschäfte geöffnet.

Wenn’s mal wieder länger bei uns dauert, bis wir weiterkommen – jetzt wisst ihr warum 😀

Das könnte Euch auch interessieren:

Prag-Prager-Burg

Die Prager Burg (Pražský hrad)

Prag-Prager-Burg

Im Waldstein-Garten (Valdštejnská zahrada) auf der Prager Kleinseite

Vrtba-Garten (Vrtbovská zahrada) auf der Prager Kleinseite

Im Vrtba Garten (Vrtbovská zahrada) auf der Prager Kleinseite

Prag-Schloss-Troja-Garten-1

Die Gärten von Schloss Troja (Zámek Troja) in Prag

So kommt ihr zum Großen Fürstenberg-Garten in Prag

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner