Kleinseite

Malá Strana

Wenn ihr den Gang über die Karlsbrücke absolviert hat, und ich denke, das gehört zu jedem Prag Besuch einfach dazu, dann kommt ihr von der Altstadt hinüber auf die Prager Kleinseite. Es ist unmöglich die Kleinseite mit nur einem Besuch ausführlich zu besichtigen. Dazu gibt es einfach zuviel Sehenswertes links der Moldau. Auch wir haben jetzt, nachdem wir im Juni 2020 und Oktober 2021 mehrfach in dem Stadtteil waren, noch längst nicht alles gesehen.

Wunderschöne Kirchen, kleine Barockgärten, pulsierendes Leben auf dem Kleinseitner Ring, hohe Bauten prägen die Kleinseite. Ein kleiner schnuggeliger Wochenmarkt im Schatten der gigantisch schönen St. Nikolaus Kirche, von dem aus in einer kleinen Seitenstraße mit der Treppengasse hinauf auf die Prager Burg geht. Genauso finden sich aber romantische Eckchen auf der Kampa, wo man nicht denkt, dass man sich in einer Millionenstadt befindet. Wir haben dort, eher per Zufall, ein kleines Lokal entdeckt. Direkt an einer der beiden Wassermühlen an dem nur 725 Meter langen Seitenfluss der Moldau, der Čertovka. Ein empfehlenswertes lauschiges Plätzchen 🙂

Untrennbar mit der Prager Kleinseite ist eine Begegnung mit einem Pater, die wir in der Kirche des Prager Jesulein im Juni 2020 hatten. Seitdem gehen wir nur noch ‚fotogieren‘ und erinnern uns gerne an diese nette Begegnung.

Auf der Kleinseite Malá Strana findet ihr viele Hotels, Restaurants, kleine Cafés oder Kneipen, große Einkaufzentren findet ihr hier vergebens. Auch der kleine Bruder des Eifelturms von Paris findet ihr auf der Kleinseite. Inmitten einem wunderschönen Park, durch den ihr entweder nach oben zum Turm laufen könnt. Oder ihr nehmt den bequemeren Weg und lasst euch mit der Schrägbahn nach oben bringen. Wir haben den ganz einfachen Weg gewählt 🙂 Da unsere Wohnung auf Zeit in Prag 6 war, sind wir mit dem Bus zum Strahov Stadion gefahren. Dort waren wir bereits auf der Höhe des Aussichtsturms Petřín und sind dann durch den Park nach unten.

Lasst euch einfach mit meinen Beiträgen auf Entdeckungstour durch die Prager Kleinseite mitnehmen …

Ein bisschen Geschichte zur Prager Kleinseite

Die Ansiedlung auf der Kleinseite geht mit der Gründung der Prager Burg einher. Denn schließlich mussten die Menschen, die für die Bewirtschaftung der Burg zuständig waren, ja auch eine Bleibe haben.

Aufschwung verhalf auch der Handel, der auf der linken Seite der Moldau seinen Platz hatte. Immerhin lag Prag an wichtigen Handelsstraßen. Die Bürger konnten friedlich dort leben, bis König Přemysl Ottokar II. die bis dato ansässigen Bewohner vertrieb und 1257 norddeutsche Kolonisten ansiedelte. Allein schaffte er das nicht, heute würde man Subunternehmer dazu sagen, damals nannte man es Lokator, der ihm dabei half den Stadtteil aufzubauen, die Stadtrechte bekam.

Den Namen trägt der Stadtteil seit etwa dem 14. Jahrhundert „Citivas Minor Pragensis“. Auch Karl IV. hat daran nichts geändert, allerdings hat er den Stadtteil verändert. Er ließ einen neuen Mauerring bauen, bis hinauf zum Kloster Strahov, das so zur Kleinseite fand und vergrößerte den Stadtteil erheblich.

Vor allem im Dreißigjährigen Krieg bekam der Stadtteil so richtig was ab. Er wurde so sehr zerstört, dass er quasi dem Erdboden gleich gemacht war. Der Aufbau erfolgte mit Häusern im Stil der Renaissance und Barock. Auch – bedingt auch durch Kaiser Rudolf II. – siedelten sich im 16. Jahrhundert viele Adelsfamilien mit ihren prachtvollen Palästen auf der Kleinseite an.

Joseph II. vereinte am 12. Februar 1784 die bis dato vier eigenständigen Stadtteile Kleinseite, Hradschin, Altstadt und Neustadt zu einer Gesamtstadt Prag.

Noch viel mehr Geschichte erfahrt ihr im Detail in meinen Berichten.

 

Kleinseite kompakt (Malá Strana)

Kirche St. Nikolaus (kostel svatého Mikuláše)

Vrtba Garten (Vrtbovská zahrada)

Kirche Maria vom Siege, Prager Jesulein (Kostel Panny Marie Vítězné)

John Lennon Mauer

Kirche St. Maria unter der Kette (Kostel Panny Marie pod řetězem)

Königsweg durch Prag

Aussichtsturm Petřín

St. Laurentius-Kirche Berg Petřín

Halbinsel Kampa

Großer Fürstenberg-Garten

Waldstein-Garten (Wallensteingarten)

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner